Was bedeutet eigentlich systemisch? In der systemischen Beratung und Therapie wird der Mensch neben seiner Einheit von Körper, Geist und Seele als soziales Wesen begriffen. Die Systemtheorie geht davon aus, dass wir in unterschiedlichen sozialen Systemen leben, wie z.B. der Familie, dem Freundeskreis oder dem Arbeitsplatz, die sich in einem wechselseitigen Bezug zueinander verhalten.
Diese Theorie geht damit nicht von einem Ursache-Wirkungs-Denken aus, sondern nimmt an, dass sich alle Interaktionen gegenseitig bedingen. In der Praxis wird damit die Sicht auf die problematische oder krisenhafte Lebenssituation "verflüssigt" und neue Betrachtungsweisen ermöglicht. Neue Möglichkeiten und Lösungwege für die unterschiedlichsten Anforderungen, Aufgaben oder Probleme können entwickelt werden.
Methodisch kann ich aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung auf eine große Bandbreite an therapeutischen Ansätzen zurückgreifen. Um nur einige zu nennen: systemische Fragetechniken, Skulpturarbeit, Psychodrama, körpertherapeutischer Elemente (u.a aus der ayurvedischen Körpertherapie), Methoden aus der Traumatherapie (Somatic Experiencing)...
Im Zentrum all dieser Überlegungen stehen Sie als Mensch, als Paar, als Familie oder als Team mit Ihren Bedürfnissen und Anliegen. Ich gehe davon aus, dass Sie Experten Ihrer Selbst sind. Mit Einfühlvermögen, anteilnehmender "Neugierde", Allparteilichkeit und Neutralität freue ich mich darauf Sie auf Ihrem Weg in Richtung LÖSUNG zu begleiten.
Meine Angebote können Sie je nach Problem- oder Fragestellung als
Einzelperson, als Paar, als Familie oder als Team nutzen.
Wenn Sie sich in einer krisenhaften Lebenssituation
oder in einer Umbruchphase befinden, begleite ich Sie kompetent und einfühlsam
in Ihrem Veränderungsprozess. Sie sind mit jeglichem Anliegen in meiner Praxis willkommen, seien es partnerschaftliche Probleme, Schwierigkeiten im Umgang mit der Erziehung Ihrer Kinder, Auseinandersetzungen mit dem Thema Sexualität, Depressionen, Ängste, Folgen von traumatischen Erlebnissen, Gewalterfahrungen, Themen die Ihre persönliche Entwicklung betreffen oder psychosomatische Beschwerden...
Es ist für mich selbstverständlich mit FachkollegInnen aus unterschiedlichen Disziplinen (Medizin, Naturheilweisen, Kriseninterventionseinrichtungen, Kliniken...) zu kooperieren, um Sie im Bedarfsfall kompetent vermitteln zu können.
Meine langjährige Erfahrung liegt sowohl im Bereich der psychosozialen Einzelberatung, als auch in der Paarberatung
(sowohl für heterosexuelle als auch gleichgeschlechtlich lebende Paare) sowie der Familienberatung.
Im Bereich der Paarberatung ist es, nach Rücksprache, möglich die Beratung mit
einem zusätzlichen männlichen Berater wahrzunehmen. Dieses Vierer-Setting
kann in bestimmten Fällen sehr hilfreich sein.
Bei allen Fragen, die die berufliche Ebene betreffen, biete ich systemisch orientiertes Coaching an. Themen für einen Coachingprozess können sein: berufliche Neuorientierung, Bewerbungstraining, Karriere- und Strategieplanung, Veränderung/Verbesserung von Kommunikationsmustern, Konfliktklärung, Mobbing, Zeitmanagement/Selbstmanagement, Verbesserung der Work-Life-Balance, Burn-Out, im Bereich der Selbständigkeit: Unterstützung von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung des Businessplans, konstruktive Gestaltung von Abschieden...
Im Coachingprozess ist es entscheidend den Blick sowohl auf die Ebene der Organisation, der Rolle und Funktion der Person sowie der individuellen Persönlichkeit zu richten.
Gerade für Menschen, die von Burn-Out betroffen sind oder die sich der Burn-Out-Prophylaxe widmen wollen, ist meine ganzheitliche Arbeitsweise, die sowohl den Körper als auch den Geist und die Psyche in den Prozess miteinbezieht, äußerst hilfreich. So ist beispielsweise möglich, sowohl Gespräche im Rahmen des Coachings wahrzunehmen, als auch Körperbehandlungen in Anspruch zu nehmen.
Systemisches Coaching kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Teams genutzt werde.
In Supervisions- und Teamentwicklungsprozessen wird das eigene berufliche Handeln und die institutionellen Strukturen betrachtet und reflektiert. Grundlegendes Ziel ist die Sicherung und Verbesserung der beruflichen Qualität.
Gemeinsam werden einrichtungsspezifische sowie individuelle Anliegen und Ziele erarbeitet.
Mögliche Anliegen sind: Förderung von Kooperation, Reflexion des eigenen beruflichen Handelns in Bezug auf KlientInnensysteme und/oder der Organisation, Überdenken von Strukturen und ggf. Entwicklung neuer Möglichkeiten, konstruktive Klärung von Konflikten, Nutzung der Kompetenz und Ressourcen aller, Sicherung erreichter Standards und Entwicklung von neuen Konzepten, Umgang mit persönlichen und organisatorischen Grenzen und Belastungen, Entwicklung von Problemlösungskompetenzen, Umgang mit Veränderungen,...
Es geht darum kreative und nachhaltige Lösungen mit den Beteiligten zu entwickeln, die das Interesse aller berücksichtigt.
Ich biete sowohl Team-, als auch Fallsupervision sowie Teamentwicklung in Nonprofit- und Profit-Unternehmen an.
Supervision wird sowohl von Teams als auch von Einzelpersonen wahrgenommen.
Ich biete Ihnen für Ihre Organisation maßgeschneiderte Trainings, Seminare oder Workshops an. Gerade in der Entwicklung und Durchführung individueller Konzepte liegen meine Stärken. Mein Ziel ist es, Ihre Vorstellungen und Anforderungen mit meiner Sach- und Methodenkompetenz zu verbinden.
Bei Bedarf kooperiere ich mit einem Fachkollegen, um auch bei höherer TeilnehmerInnenzahl die Qualität des Angebots zu sichern.
Schwerpunkte meiner bisherigen Trainings: Kommunikation- und Konflikttraining, Gesprächsführung, Krisenbewältigung, Personalentwicklung, Fortbildung Ehrenamtlicher...
Sehr gerne moderiere ich Ihre Veranstaltung, Ihre Konzept- oder Teamtage. Meine Moderationstätigkeit zeichnet sich durch strukturiertes Handeln, einer schnellen Auffassungsgabe, einer klaren Zielorientierung und wertschätzenden, empathischen Grundhaltung aus.
Meine berufliche Tätigkeit war viele Jahre sehr sprachorientiert - der Blick auf den Körper kam, aus meiner heutigen Sicht, deutlich zu kurz. Zunehmend integriere ich körpertherapeutische Methoden wie Elemente der körperorientierten Hypnotherapie oder Traumatherapie nach Peter Levine ("Somatic Experiencing") in meine Arbeit.
Seit 2013 habe ich zudem eine einjährige Ausbildung zur Körpertherapeutin abgeschlossen. Meine Reise in Richtung dem "Innersten" setzte sich im Jahr 2014 fort und ich absolvierte eine einjährige, sehr tief reichende Ausbildung. zur Meditationslehrerin. In 2015 konnte ich meine Kompetenz durch eine Yogalehrerausbildung erweitern, was sich als eine wirksame Ergänzung zu meiner Körperarbeit herausstellt.
_________________________________________________________________
Seit etwa fünf Jahren kam eine intensive Auseinandersetzung mit Ayurveda, einer traditionellen, ganzheitlichen indischen Heilkunst hinzu -
"...eine Reise in tausend und ein Abenteuer..." (Zitat: Andreas Schwarz)
Meine Reise führte mich zu spannenden, intensiven Ausbildungen bei Andreas Schwarz Ayurveda im Allgäu: Ayurveda-Massagetherapie, Ayurvedatherapie, Pancha-Karma-Therapie (Ayurvedische Reinigungskur)
In einem persönlichen Gespräch können wir klären, welche Massage/Behandlung für Sie gerade am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Lassen Sie sich ein, auf ein wunderbares Abenteuer.
Sobald ich Muße und Zeit finde, finden Sie an dieser Stelle einen Link auf meine Ayurveda-Homepage - bis dahin bitte ich Sie, mich bei detaillierten Fragen gerne persönlich zu kontaktieren, vielen Dank.